| 1763 | Friedrich August von Staegemann wird in Vierraden/Brandenburg geboren. Der preußische Beamte und Diplomat sowie Ehrenbürger der Stadt Berlin setzt sich öffentlich für eine Verfassung sowie für Pressefreiheit und Toleranz ein. | 
| 1818 | Emil Heinrich du Bois-Reymond wird in Berlin geboren. Der Physiologe und Doktor der theoretischen Medizin gilt als Begründer der experimentellen Elektrophysiologie. | 
| 1849 | Der Finanzminister, Chef der Seehandlung und erste Präsident der Preußischen Bank sowie Ehrenbürger der Stadt Berlin, Christian von Rother, stirbt auf Gut Rogau/Polen eine Woche vor Vollendung seines 71. Geburtstags. | 
| 1851 | Siegmund Gabriel wird in Berlin geboren. Der Chemiker und Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität ist Mitglied der Leopoldina. Er forscht auf dem Gebiet der organischen Chemie und entwickelt die nach ihm benannte Gabriel-Synthese. | 
| 1861 | Lesser Ury wird in Birnbaum/Polen geboren. Der Maler und Grafiker des Impressionismus ist Mitglied der Künstlergruppe "Berliner Secession". | 
| 1866 | Paul Lincke wird in Berlin geboren. Der Komponist, Theaterkapellmeister und Musikverleger sowie Ehrenbürger der Stadt gilt als Begründer der Berliner Operette. | 
| 1878 | Lise Meitner wird in Wien geboren.  Über dreißig Jahre arbeitet die Kernphysikern in Berlin, bevor sie vor den Nationalsozialisten fliehen muss. | 
| 1903 | Richard Paulick wird in Roßlau (Elbe)/Sachsen-Anhalt geboren. Der Architekt, Professor und Leiter an der Deutschen Bauakademie in Berlin ist maßgeblich am Wiederaufbau der Staatsoper Unter den Linden, des Prinzessinnenpalais und des Kronprinzenpalais in Berlin-Mitte beteiligt. | 
 
| 1910 | Heinrich Dathe wird in Reichenbach/Sachsen geboren. Der Zoologe und Professor ist 34 Jahre lang Direktor des Berliner Tierparks Friedrichsfelde, an dessen Aufbau er maßgeblich beteiligt ist. | 
 
| 1912 | Die Deutsche Oper in der Bismarckstraße in Berlin-Charlottenburg wird mit Ludwig van Beethovens "Fidelio" eröffnet. | 
| 1919 | Der 56-jährige SPD-Politiker, Pazifist und Vorsitzende des Rates der Volksbeauftragten, Hugo Haase, stirbt in Berlin an den Folgen eines Attentats, das der Lederarbeiter Johann Voß am 8. Oktober auf ihn verübt hat. | 
| 1968 | Während des CDU-Parteitags in der Berliner Kongresshalle ohrfeigt die in Berlin geborene deutsch-französische Journalistin, Beate Klarsfeld, Bundeskanzler Georg Kiesinger und beschimpft ihn als Nazi. Sie wird zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, muss die Strafe jedoch nicht antreten. | 
| 1982 | Bully Buhlan stirbt in Berlin im Alter von 58 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Der Berliner Jazz- und Schlagersänger, Pianist, Schlagerkomponist und Schauspieler erreichte Anfang der 1950-er Jahre in Deutschland große Popularität. | 
   
    
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen